Julien Petit

Julien Petit

Julien ist ausgebildet in Metrologie und Kalibrierung und verfügt über mehr als 6 Jahre Erfahrung in der Pharmaindustrie. Dort erwarb er Fachwissen in den Bereichen Inbetriebnahme/Gerätequalifizierung, Validierung von computergestützten Systemen (CSV), Abfülllinien, Validierung von Laborausrüstung, Prozessvalidierung, Autoklaven, Produktion von Endprodukten und gefriergetrockneten Bioprozessen sowie Einhaltung von Qualitätsmanagementsystemen.

Sein umfangreicher technischer Hintergrund ermöglicht es Julien, spezialisierte Rekrutierungsdienste für die Pharma- und Life-Science-Industrien anzubieten. Dabei nutzt er sein tiefes Branchenwissen, um Spitzenkräfte für Positionen im Bereich Engineering, Validierung und Qualitätssicherung zu identifizieren. Sein Ansatz konzentriert sich auf präzise Kandidatensuche, Kandidatenqualifizierung und nahtlose Platzierung, um sicherzustellen, dass sowohl Kunden als auch Kandidaten die bestmögliche Lösung finden.

Latest jobs by Julien Petit

Schweiz

Médecin spécialiste en pathologie (50-100%)

Salary Negotiable

Bewerben
Schweiz

Médecin chef(fe) de clinique en pathologie (80-100%)

Salary Negotiable

Bewerben
Schweiz

Chef·fe de projet Installation de sécurité, lignes de contact, Energie de traction et Basse tension

Salary Negotiable

Bewerben
Schweiz

Médecin Psychiatre - Genève H/F

Salary Negotiable

Bewerben
Schweiz

Verantwortlicher Apotheker (w/m) 80-100%

Salary Negotiable

Bewerben

Aktuelles...

Die 10 wichtigsten kompetenzbasierten Fragen im Vorstellungsgespräch, um den idealen Kandidaten zu finden
3 minuten gelesen

Die 10 wichtigsten kompetenzbasierten Fragen im Vorstellungsgespräch, um den idealen Kandidaten zu finden

Unsere Liste der zehn wichtigsten kompetenzbasierten Fragen in Vorstellungsgesprächen hilft Ihnen dabei, Personen zu rekrutieren, die über die erforderlichen Fachkenntnisse für Ihr Team verfügen.

1. Was sind Ihre grössten Stärken?

Das ist aus gutem Grund eine klassische Frage in Vorstellungsgesprächen.

Hier kann der Kandidat beweisen, dass er über die richtigen Fähigkeiten für die Stelle verfügt. Behalten Sie die Stellenbeschreibung im Hinterkopf, um zu sehen, ob der Befragte den Zusammenhang zwischen seinen Fähigkeiten und der Stelle versteht.

Denken Sie daran: Sie brauchen keinen Nachweis, dass der Kandidat bereits auf dieser Position gearbeitet hat, sondern suchen nach übertragbaren Fähigkeiten.

2. Wie bringen Ihre Fähigkeiten und Ideen unser Unternehmen weiter?

Mit dieser kompetenzbasierten Frage ermitteln Sie, welcher Kandidat sich von der Masse abhebt.

Ein guter Kandidat zeigt in seiner Antwort, dass er die Unternehmensziele versteht. Ein sehr guter Kandidat nennt praktische Beispiele dafür, wie seine Fähigkeiten Ihnen bei der Umsetzung dieser Vision weiterhelfen.

3. Was haben Sie bereits an anderer Stelle erreicht?

Selbstvertrauen ist bei dieser kompetenzbasierten Frage am wichtigsten. Der Kandidat hat die Chance, über frühere Erfolge und Erfahrungen zu sprechen, die im Zusammenhang mit der freien Stelle stehen.

Stellen Sie sicher, dass die in den Antworten genannten Leistungen arbeitsbezogen und für die von Ihnen gesuchten Fähigkeiten relevant sind.

4. Wie haben Sie sich im letzten Jahr weiterentwickelt?

Kandidaten verzetteln sich mitunter dabei, ihre Schwächen zu verbergen. Bei dieser kompetenzbasierten Frage können sie ihre Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen, unter Beweis stellen.

Die Frage bietet Ihnen ausserdem die Chance, das Selbstbewusstsein und den Wunsch des Kandidaten, sich weiterzuentwickeln, zu testen.

„Mit kompetenzbasierten Fragen werden in Vorstellungsgesprächen praxisnahe Beispiele erfragt, die die Fähigkeiten des Kandidaten hervorheben.“

5. Erzählen Sie mir von einer Situation, in der Sie ein Teammitglied bei einem Problem unterstützt haben.

Diese kompetenzbasierte Frage überprüft die Fähigkeit des Kandidaten, sich in Kollegen hineinzuversetzen, ohne die eigenen Ziele aus den Augen zu verlieren.

Personen, deren Karriere bereits weiter fortgeschritten ist, sollten in der Lage sein, Schulungen oder Mentoringsitzungen zu nennen, die nicht nur dem Kollegen weitergeholfen, sondern auch die Leistung des Teams verbessert haben.

6. Nennen Sie ein Beispiel für eine Situation, in der Sie improvisieren mussten, um ein Ziel zu erreichen.

Mit anderen Worten: „Können Sie schnell reagieren?“ Es wird immer wichtiger, auf unerwartete Situationen zu reagieren.

In der Antwort des Kandidaten sollte zum Ausdruck kommen, dass er ruhig bleiben und auch in einer Situation Leistungen erbringen kann, auf die er sich nicht vorbereitet hat.

7. Was war die letzte grosse Entscheidung, die Sie treffen mussten?

Anhand der Antwort auf diese Frage erhalten Sie einen Einblick, wie der Kandidat Entscheidungen trifft und ob seine Vorgehensweise zu Ihrer Stelle passt.

Diese kompetenzbasierte Frage soll ermitteln, wie eine befragte Person Entscheidungen trifft. Denkt sie logisch? Setzt sie auf ihr Bauchgefühl? Passt die Art und Weise, wie sie wichtige Entscheidungen trifft, zu dem, was Sie suchen?

8. Erzählen Sie mir von einer Situation, in der Sie mit einer schwierigen Person umgehen mussten.

Alle Kandidaten sollten in der Lage sein, eine Situation zu nennen, in der sie mit einem schwierigen Kollegen zu tun hatten. Beobachten Sie, ob sie die Frage ehrlich beantworten und klar darlegen, wie sie die Situation bewältigt haben.

Anstatt die Schuld abzuwälzen, sollten sie anerkennen, welche Rolle sie in dieser Situation gespielt haben, und darlegen, wie sie beim nächsten Mal anders handeln könnten.

Es ist wichtig, einen Eindruck davon zu erhalten, ob Kandidaten in Ihre Unternehmenskultur passen und sich dort weiterentwickeln würden.

9. Was war die letzte Sache, die Sie einer anderen Person beigebracht haben?

Sie haben den Kandidaten nach seinen Fähigkeiten gefragt, aber kann er diese Fähigkeiten auch anderen vermitteln?

Diese Frage ist nicht auf Führungspositionen beschränkt, sondern muss immer gestellt werden, wenn Sie einen Kandidaten suchen, der zum Team beitragen soll.

10. Warum passen Sie zu diesem Unternehmen?

Diese Frage zielt darauf ab, ob der Kandidat erklären kann, wie er seine Fähigkeiten für die ausgeschriebene Stelle einsetzen würde. Hier wird sowohl überprüft, wie gut er seine eigenen Fähigkeiten kennt, als auch, ob er nachvollziehen kann, was Sie bei einem neuen Mitarbeiter suchen.

Der Kandidat sollte selbstsicher darlegen, warum er für Ihr Unternehmen arbeiten möchte, und Sie überzeugen, dass er in Ihre Teamkultur passt.

Wenn Sie mehr über Vorstellungsgespräche erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an den Rekrutierungsexperten für Ihre Region.

Vorbereitung auf Vorstellungsgespräch in Form einer Präsentation
3 minuten gelesen

Vorbereitung auf Vorstellungsgespräch in Form einer Präsentation

Viele Arbeitgeber entscheiden sich für eine Präsentation, da sie sich so einen besseren Überblick über die Eignung machen können als bei (oder in Kombination mit) einem herkömmlichen Vorstellungsgespräch mit Fragen und Antworten. Die Präsentation ist Ihre Chance, Ihr Wissen, Ihre Erfahrung und Ihre Kommunikationsfähigkeiten sowie die allgemeine Organisation und Sorgfalt unter Beweis zu stellen.

Nachfolgend finden Sie unsere Tipps, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Präsentation halten.

Die Präsentation für ein Vorstellungsgespräch vorbereiten

  • Beschränken Sie die Präsentation auf maximal 10 Folien mit den wichtigsten Punkten. So stellen Sie sicher, dass die präsentierten Informationen im Gedächtnis bleiben und Sie sich von den anderen Kandidaten abheben.

  • Verwenden Sie unterschiedliche Formate, um Ihre Punkte zu verdeutlichen. Binden Sie Grafiken, Statistiken, Diagramme, Videoclips und Bilder ein, um bei grossen Textmengen für Auflockerung zu sorgen und die Konzentration der Zuschauer hochzuhalten.

  • Integrieren Sie Zitate von Branchenführern und/oder aus Forschungsergebnissen. So verleihen Sie Ihren Punkten Seriosität und zeigen wirtschaftliches Bewusstsein.

  • Gestalten Sie Ihre Präsentation in den Farben oder Schriftarten des Unternehmens. So zeigen Sie, dass Sie sich vorbereitet haben, und demonstrieren Ihr Markenbewusstsein.

  • Überprüfen Sie die Rechtschreibung und Grammatik sorgfältig – kleine Fehler untergraben die Inhalte der Präsentation.

Präsentationstipps

  • Präsentieren Sie selbstbewusst und engagiert. Denken Sie daran, deutlich zu sprechen, Augenkontakt zu halten und eine offene Körpersprache zu verwenden.

  • Übung macht den Meister. Stellen Sie sicher, sich gründlich vorzubereiten, damit Sie mit der Struktur vertraut sind und die Präsentation problemlos vorstellen können.

  • Kommen Sie frühzeitig an, damit Sie noch genügend Zeit haben, die Präsentation einzurichten und Ihre Nerven zu beruhigen.

  • Machen Sie sich mit PowerPoint und der Präsentationstechnik vertraut. Sie sollten wissen, wie der Projektor, die Bildschirme und die Fernbedienung funktionieren, bevor es zu unangenehmen Schnitzern oder Pausen kommt.

  • Achten Sie darauf, dass Sie über unterschiedliche Quellen Zugriff auf Ihre Präsentation haben. Senden Sie die Datei per E-Mail an sich selbst und an den Personalvermittler, speichern Sie eine Kopie auf einem USB-Stick und bringen Sie ausgedruckte Handouts mit. So sind Sie abgesichert, falls mit der ursprünglichen Datei etwas schiefläuft.

  • Bleiben Sie im angesetzten Zeitrahmen. Falls Sie Ihnen keine Länge genannt wurde, streben Sie 10 Minuten an. Stoppen Sie die Zeit, wenn Sie Ihre Präsentation vorher durchgehen, um sicherzugehen, dass sie in den zulässigen Zeitrahmen passt. Falls Sie Inhalte kürzen müssen, streichen Sie die unwichtigsten oder schwächsten Punkte.

  • Stellen Sie sich auf Anpassungen ein. Sie haben die Präsentation vielleicht auf eine bestimmte Art und Weise geübt, doch der Gesprächsleiter reagiert möglicherweise nicht dementsprechend. Stellen Sie sich darauf ein, unerwartet für Fragen oder Diskussionen unterbrochen zu werden.

Vorlage für eine 10-minütige Präsentation

Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für eine Präsentationsstruktur. Bauen Sie auf dieser Vorlage auf und passen Sie sie gegebenenfalls an die Aufgabe an, die Ihnen der Gesprächsleiter gegeben hat.

Folie 1: Einführung – Nennen Sie die festgelegten Ziele und stellen Sie die Struktur der Präsentation vor, damit die Gesprächsleiter wissen, was sie erwartet.

Folie 2: Informationen zu Ihnen – Legen Sie Ihren beruflichen Werdegang, Ihre Fähigkeiten und Ihre Arbeitsweise dar.

Folie 3: Unternehmensgeschichte – Fassen Sie die Unternehmensgeschichte samt Meilensteinen oder Auszeichnungen kurz zusammen.

Folien 4–7: Kurze Zusammenfassung – Beantworten Sie Rückfragen und stellen Sie die Vorteile und Grenzen Ihrer Vorschläge vor

Folie 8: Fragen und Antworten – Fügen Sie eine Folie „Fragen und Antworten“ ein, um Gelegenheit zur Interaktion zu bieten.

Folie 9: Fazit – Fassen Sie die wichtigsten Punkte zusammen, kommen Sie zu einer Schlussfolgerung und legen Sie Ihre Begründung dar.

Folie 10: Persönliche Leistungen – Beenden Sie das Vorstellungsgespräch mit einem Höhepunkt, indem Sie eine kurze Folie mit Leistungen einfügen, die zeigen, dass Sie der Stelle gewachsen sind.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, sollte Ihre Präsentation erfolgreich verlaufen.

8 Möglichkeiten, ohne Erfahrung einen Job zu bekommen
3 minuten gelesen

8 Möglichkeiten, ohne Erfahrung einen Job zu bekommen

Ob Sie gerade Ihr Studium abgeschlossen haben oder einen neuen Karriereweg einschlagen: Das Gefühl, nicht genügend Erfahrung zu haben, um einen Job zu bekommen, kann sehr frustrierend sein. Daher folgen einige Möglichkeiten, wie Sie das (scheinbar) Unmögliche erreichen – einen Job ohne Erfahrung zu bekommen.

Sprechen Sie das Problem an

Versuchen Sie nicht zu verbergen, dass es Ihnen an Erfahrung fehlt. Das Anschreiben ist der ideale Ort, um auf Lücken im Lebenslauf einzugehen. Nutzen Sie diese Gelegenheit also, um potenzielle Probleme, die beim Arbeitgeber auftauchen könnten, anzusprechen. Dann ...

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kompetenzen

Erfahrung ist wichtig, aber viele andere Dinge sind das auch – Arbeitsauffassung, Persönlichkeit, Verständnis für das Unternehmen und seine Geschäftstätigkeiten, Motivation, Resilienz, Ideen für die Zukunft. Die Liste ist endlos, Sie müssen sich also nicht auf einen Aspekt beschränken.

Suchen Sie nach Erfahrung, von der Sie gar nicht wussten

Bevor Sie beschliessen, über keinerlei Erfahrung zu verfügen, müssen Sie sich zunächst vergewissern, ob das überhaupt stimmt. Denken Sie an Ihre vergangenen Jobs und versuchen Sie Verbindungen zwischen der gesuchten Erfahrung und der Erfahrung, die Sie haben, zu knüpfen. Denken Sie daran: Es muss sich dabei nicht um genau die gleiche Erfahrung handeln, sie muss nur relevant sein. Falls Sie ein Meeting organisiert oder ans Telefon gegangen sind, ist das Erfahrung in der Verwaltung. Falls Sie eine Facebook-Seite eingerichtet oder einen Flyer erstellt haben, ist das Marketing. Denken Sie unkonventionell.

Erfahrungen schaffen

Engagieren Sie sich ehrenamtlich, sammeln Sie Arbeitserfahrung oder machen Sie ein Praktikum.

„Haben Sie keine Angst, klein anzufangen. Einen Fuss in die Tür zu bekommen, ist von entscheidender Bedeutung – und man weiss nie, was als Nächstes kommt.“

Doch wie (oben) gesagt: Achten Sie darauf, relevante Erfahrungen zu sammeln. Verschwenden Sie am Anfang keine Zeit mit nicht relevanter Arbeit, besonders wenn sie unbezahlt ist.

Demonstrieren Sie Ihre Absichten

Wenn Sie wirklich den Einstieg in einer bestimmten Branche schaffen wollen, sollten das alle wissen. Engagieren Sie sich in LinkedIn-Diskussionen in der entsprechenden Branche, treten Sie relevanten Gruppen bei, besuchen Sie Networking- und Karriereveranstaltungen und stellen Sie sicher, Ihre Begeisterung öffentlich zu zeigen.

Networking

Wenn Sie nicht über das gewünschte Mass an Erfahrung verfügen, müssen Sie zuverlässig sein. Vernetzten Sie sich und sorgen Sie dafür, dass Ihre Kontakte Sie weiterempfehlen. Arbeitgeber sind eher geneigt, eine Lücke in Ihrem Lebenslauf zu ignorieren, wenn Sie von einer vertrauenswürdigen Person empfohlen werden. Informieren Sie sich über effizientes Networking.

Bewerben Sie sich initiativ

Wenn Sie sich nur auf ausgeschriebene Stellen bewerben, werden Sie nach festgelegten Kriterien beurteilt. Bewerben Sie sich initiativ bei Unternehmen, die Sie interessieren, zeigen Sie, dass Sie sich mit dem Unternehmen beschäftigt haben, und fragen Sie nach, ob es dort nicht vielleicht die Chance gibt, den Einstieg in der Branche zu schaffen. Falls die Antwort Nein lautet, fragen Sie, ob Sie sich in sechs Monaten erneut bewerben können, und bringen Sie in Erfahrung, was Sie in der Zwischenzeit tun können, um Ihre Chancen zu erhöhen.

Sichern Sie sich ein Vorstellungsgespräch

Am allerwichtigsten ist es, sich überhaupt ein Vorstellungsgespräch zu sichern. Das ist die beste Gelegenheit, Ihren Mangel an Erfahrung anzusprechen und Ihre anderen Stärken in Szene zu setzen. Denken Sie daran: Ob Sie alle Voraussetzungen für einen Job erfüllen, ist nur ein Faktor, den der Gesprächsleiter berücksichtigt, neben Ihrer Motivation und der Frage, ob Sie zur Unternehmenskultur passen. Falls Sie bei diesen beiden Aspekten überragend abschneiden, wer weiss – vielleicht reicht 2 von 3 ja aus!